Silverado EV Forum banner

Gewicht - Volle Batterie vs. Leere Batterie

1 reading
998 views 21 replies 12 participants last post by  flyinglow  
#1 ·
Ich werde diese Frage nicht zum Spaß googeln oder von einer KI beantworten lassen, denn wer weiß, welche interessanten Kleinigkeiten die Klügeren unter uns teilen können.

Gibt es einen Unterschied im Gewicht einer voll geladenen Batterie im Vergleich zu einer leeren? Ich würde zuerst nein sagen, ein verrückter Gedanke, wenn man die Gewichts- und Platzaspekte von vollen ICE-Kraftstofftanks berücksichtigt.

Was denkt ihr alle?
 
#3 ·
Lustig! Eine Überlegung bei der Betrachtung der Nutzlastbewertung. Beim Vergleich von Äpfeln mit Birnen muss das ICE-Fahrzeug 180 lbs plus von der Bewertung für die Kraftstoffbeladung abziehen, wenn es mit der EV-Nutzlast und dem zulässigen Gesamtgewicht verglichen wird
 
  • Helpful
Reactions: VAF84
#4 · (Edited)
Ich werde diese Frage nicht zum Spaß googeln oder von einer KI beantworten lassen, auch weil ich wissen möchte, welche interessanten Informationen die Klügeren unter uns teilen können.

Gibt es einen Unterschied im Gewicht einer voll geladenen Batterie im Vergleich zu einer leeren Batterie? Ich würde als Erstes sagen: Nein, eine verrückte Idee, wenn man die Gewichts- und Platzüberlegungen bei vollen Verbrenner-Kraftstofftanks bedenkt.

Was denkt ihr?
Das Laden/Entladen verschiebt lediglich Elektronen von der Kathode zur Anode und umgekehrt. Es wird keine Masse hinzugefügt. Eine Analogie wäre ein Aufzug. Man benötigt Energie, um ihn anzuheben, und die Schwerkraft lässt ihn herunterfahren, aber man fügt ihm kein Gewicht hinzu, wenn man ihn anhebt.
 
#6 ·
Es ändert sich…ziemlich sicher jedenfalls. E=MCquadrat. Wenn du E, Energie, änderst, änderst du M, Masse.
Ja! Außer Energie hat keine Masse, sie kann in Masse umgewandelt werden und umgekehrt, das sagt diese Gleichung. Wenig bekannte Tatsache, nur wenn man das Originalpapier liest (wie ich 😅), dass es sich um eine Annäherung an eine quadratische Gleichung handelt.

Allerdings ist das Elektronenargument auch nicht ganz richtig, denn das setzt voraus, dass es nur einen Valenzelektronen-Transfer hin und her gibt. Ich müsste darüber nachdenken, was passiert, aber ich bezweifle, dass es ein perfekter Ausgleich ist (eine Kondensator-Annäherung). Wahrscheinlich wird es mit Elektronen aus dem Netz geladen, oder zumindest gibt es ein Ungleichgewicht.
 
#7 ·
Ein paar Mikrogramm mehr Gewicht bei voller Ladung gemäß E=mc^2
Das Volumen einer Lithiumbatterie schwankt mit ihrem Ladezustand. Während des Ladevorgangs lagern sich Lithium-Ionen in die Elektrodenmaterialien ein, wodurch sich die Batterie ausdehnt oder aufquillt. Umgekehrt führt die De-Interkalation während der Entladung zu einer Volumenreduzierung.
 
#9 ·
Ein paar Mikrogramm mehr Gewicht bei voller Ladung gemäß E=mc^2
Außer Energie hat keine Masse, kann aber durch diese Gleichung umgewandelt werden

Das Volumen einer Lithiumbatterie schwankt mit ihrem Ladezustand. Während des Ladevorgangs lagern sich Lithiumionen in die Elektrodenmaterialien ein, wodurch sich die Batterie ausdehnt oder aufquillt. Umgekehrt führt die Deinterkalation während der Entladung zu einer Volumenreduzierung.
Interessant, danke. Also Volumen ändert sich, aber nicht die Masse, das ist nur ein Aufquellen. Auch thermisch wird es sich wahrscheinlich ausdehnen, wenn die Batterie Temperaturschwankungen durchläuft. Jetzt wissen wir, warum diese Beutel so locker gepackt sind.

Dies ist jedoch anscheinend nicht der Fall für prismatische Batterien wie die neue LMR? Oder zumindest viel weniger, diese Verpackung scheint dafür nicht förderlich zu sein.

Image
 
#10 ·
Entgegen der landläufigen Meinung gibt es einen minimalen Gewichtsunterschied zwischen voll geladenen und entladenen Batterien. Dieser Unterschied ist jedoch so gering, dass er im Alltag nicht wahrnehmbar ist. Die geringfügige Gewichtsveränderung tritt aufgrund der Bewegung von Lithium-Ionen zwischen Kathode und Anode während des Ladens und Entladens auf.
 
#11 ·
"Entgegen der landläufigen Meinung gibt es einen winzigen Gewichtsunterschied zwischen voll geladenen und entladenen Batterien. Dieser Unterschied ist jedoch so gering, dass er im Alltag nicht wahrnehmbar ist. Die geringe Gewichtsveränderung tritt aufgrund der Bewegung von Lithium-Ionen zwischen Kathode und Anode während des Ladens und Entladens auf."

Schöner Artikel. Beachten Sie, dass der Gewichtsunterschied im Nanogrammbereich liegt...vermutlich für eine einzelne Zelle, aber immer noch nichts Wesentliches für eine Batterie in der Größe der SEV's ergibt.
 
#12 ·
Der Grund, warum Batterien so schwer sind, ist, dass wir beide Seiten mit uns führen. Wenn wir uns in den Boden entladen (so wie Verbrenner in die Atmosphäre entladen), dann würde unsere Batterie nur halb so viel wiegen und beim Fahren an Gewicht verlieren… oder? 😂
 
#17 ·
Ich würde sagen, dass das Gesamtgewicht von Fahrzeug/Passagier nach dem Aufladen geringer wäre, da Ihr Portemonnaie nach Bezahlung der Ladung weniger wiegen würde. Aber das ist unbedeutend im Vergleich zum Gewichtsverlust des Portemonnaies nach dem Kauf des Lastwagens oder des größeren Akkus.
 
#20 ·
Ich werde diese Frage nicht zum Spaß googeln oder von einer KI beantworten, und weil wer weiß, welche interessanten Kleinigkeiten die Hellsten unter uns teilen können.

Gibt es einen Unterschied im Gewicht einer voll geladenen Batterie zu einer leeren? Meine erste Vermutung wäre nein, ein verrückter Gedanke, wenn man die Gewichts- und Raumüberlegungen von vollen ICE-Kraftstofftanks berücksichtigt.

Was denkt ihr?
Ich brauche mehr Informationen, um Ihre Frage zu beantworten. Verwenden Sie Premium-Elektronen oder normale Elektronen, um die Batterie zu laden?